Projekte

"Man weiß erst wie was funktioniert, wenn man es auseinander genommen hat."

Werkstatt Brömmel kümmert sich in erster Linie um den Service für unsere Autos, aber basteln macht einfach zu viel Spaß um es dabei zu belassen. Also gibt's 'Erweiterungen'. Was beim Astra mit Drehzahlmesser (FOH: "das kann nicht gehen") begann und mit dem Umbau des Bordcomputers endete, geht jetzt weiter. Also Adapter um Daten auszulesen, Tagfahrlichter, andere Radios ("die werden nicht passen, die haben einen anderen Kabelbaum"), ein neuer Sitz (bald?), ...

Auto-Focus Mirco-Adjustments

Klingt kompliziert, ist es vermutlich auch wenn man ins Detail geht. In Kürze: das Zusammenspiel von Kamera und Objektiv muss nicht (wird nicht) perfekt sein. Wenn der Autofokus sagt das Bild ist scharf, kann er aufgrund von Toleranzen trotz allem davor oder dahinter liegen. Das nennt sich dann front- oder back-focus. Meine Kamera kann das bei jedem Objektiv individuell korrigieren über ein 'custom setting'.

Um besagte Korrekturen zu machen gibt es viele Möglichkeiten: zum Service bringen und einstellen lassen (langweilig, aufwändig), Software bzw. Einstellhilfen kaufen (teuer!) und selber machen, ... . Moment? Software? Das kann man doch selber machen! So weit die Idee. Also etwas programmieren um die Kamera anzusprechen, Fotos schießen zu lassen, deren Schärfe beurteilen, Parameter verstellen, beste Einstellung finden. Gesagt, getan:


Proof-of-concept steht, Robustheit ist so lala, aber es spuckt Werte aus.

Und irgendwann hab ich dann gemerkt: die alternative Magic Lantern firmware für Canon Kameras hat das alles als eingebautes feature, quasi out-of-the-box adjustments. Mein Versuch liegt damit brach. Gelernt hab ich dabei wie (i)git(t) funktioniert und natürlich auch ein bißchen Python.

CAN-USB Adapter

Billige Adapter für die OBD Buchse im Auto hatte ich schon. Ein KKL-Interface auf USB und ein extrem-billig China Bluetooth-Dongle - "everything's better with bluetooth!". Letzteres sollte einen ELM327 Chip beinhalten. Melden tut sich das Ding so, alle Funktionen gehen natürlich nicht, also recht sinnlos. Das KKL Kabel tut seinen Dienst, sowohl mit der kostenlosen VCDS Version an unserem Ibiza als auch mit FreeSSM am Impreza. Alles gut erstmal. Doch dann steigen die Ansprüche.

Also mußte ein CAN Interface her. Die sind 'teuer', aber es gibt auch günstige Bastel-Varianten. Eine davon is USBtin. Da muß man sich das Kabel zwar dann selber machen, aber alles geht ganz wunderbar. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das device ab und an CAN frames verliert, aber erstmal sieht es brauchbar aus. Und man kann sehr schön unter Linux damit spielen. Und so sieht's aus:


Und wer sich wundert warum neben dem USB noch ein weiteres dickes Kabel aus dem Kasten kommt: alles was nicht CAN ist geht auf einen verlängerten OBD Stecker raus. So kann ich während CAN frames gelogged werden gleichzeitig per SSM mit der ECU reden.
Tagfahrlichter

Herbst oder Dämmerung, da wollte ich immer diese neumodischen Tagfahrlichter haben um besser geseh'n zu werden. Also, nachrüsten. Natürlich kann man anstatt mit TFL einfach immer mit Stand- oder Abblendlicht fahren. Der Mehrverbrauch (und die öfter durchbrennenden Birnen) rechnen sich lange gegen die Kosten der TFL. Aber es ist nicht so schick und muss nicht gebastelt werden. Außerdem hatte mein Auto keine Nebelscheinwerfer - die ich auch schon immer haben wollte. Und rein zufällig gibt es genau das als Kombination von Osram. Nachdem die Zubehör-Nebler bei Subaru schon teurer sind als die TFL, rechnet sich das also alles endlich wunderbar. Außerdem paßt es hervorragend in die Aussparungen des Stoßfängers. Wunderbar. Einziges Problem: es lohnt sich für Osram nicht für Subaru alle Aufnahmen und Stecker zu produzieren. Also: selber machen. Erst in Alu, dann in Stahl. Sitzt, passt, wackelt und hat Luft. Die Halterung mußte 'lediglich' in die Aufnahmen der originalen Nebler passen (erstes Bild):

Natürlich muss dann noch die Elektrik gerade gezogen werden. Auch hier muss man die Händler wieder etwas überreden ("Das ist bei Ihrem Modell nicht verkabelt - Sie hatten das ja nicht ab Werk" oder "das Relais gibt es für Ihr Auto nicht"), aber wenn man die Teilenummern selber findet gehts dann doch. Und völlig überraschend sind dann doch alle Kabel und Stecker wo sie sein sollen (wie hätte Subaru das auch sonst so simpel ins Zubehörprogramm genommen).